· 

MTB Tour zum Kraftort Klosterinsel Werd Eschenz https://www.komoot.de/tour/235701804

 

Die Klosterinsel Werd und die beiden Nebeninseln gelten als Bodenseeinseln. Warum aber Bodenseeinseln, wo die doch mitten im Rhein thronen?

 

Die Erklärung: Als geographische Grenze zwischen Untersee und Hochrhein gilt die Rheinbrücke bei Stein am Rhein. Und weil die Werdinseln etwas oberhalb dieser Brücke liegen, gelten sie als Bodensee- und nicht als Flussinseln.

 

 

Der Weg zur Klosterinsel ist schon magisch, der Holzsteg hat eine Länge von etwa 150m und führt über smaragdgrünes Wasser dem Licht entgegen – ganz so, als würde man an einer unsichtbaren Leine übers Wasser gleiten.

 

Und hoch über Stein am Rhein zur Linken thront unübersehbar die prächtige Burg Hohenklingen

 

Weisses Haus der Wunder

Am Ziel und auf der Insel steht leuchtend ein weisses Haus mit Treppengiebel und auffallend gemusterten, gelb-schwarzen Fensterläden: Das Kloster samt Kapelle, auch St. Otmarskloster genannt. Weil es dem Heiligen Otmar geweiht ist, der einst hierher verbannt wurde und auch hier im Jahr 759 starb.

 

Labyrinth für gute Gedanken

 

Dasselbe vermittelt auch das Labyrinth im Garten der Franziskanergemeinschaft.  Dieses hier ist klein, schlicht und grün. Exakt 444 Meter lang, zieht es sich spiralförmig durch das kurze Gras. Einen Gedanken, ein Gebet oder einfach nichts soll man mit auf den Weg nehmen – und sich selbst mindestens 15 Minuten Zeit dazu, steht auf einer Tafel davor. Sich überraschen lassen, was danach geschehe. Und was ist geschehen ? Nichts. Nichts als dieses wundersame Gefühl von totalem Entleeren, Entspannen und Entschleunigen. Zufriedenheit pur. Hat der Heilige Otmar wohl doch seine Kräfte im Spiel ?

Kommentar schreiben

Kommentare: 0